Funker Vogt
Als Funker Vogt 1995 von Gerrit Thomas und Jens Kästel gegründet wurde, ahnte niemand, dass die Band innerhalb nur eines Jahres zu einem der führenden Elektro-Acts von heute heranwachsen würde. Ursprünglich nur als ein weiteres von Gerrit Thomas’ zahlreichen Musikprojekten gedacht, eroberte das Projekt die Welt im Sturm und entwickelte sich zum Hauptact von GT.
Der Namensgeber der Band, Funker Vogt, ist ein Freund, der damals als Operator/Navigator bei der Bundeswehr diente. Diese Namenswahl beschreibt und definiert das Thema des Projekts: Bundeswehr – Militär – Krieg.
Die Aufgaben/Rollen der einzelnen Bandmitglieder sind klar definiert: Gerrit Thomas komponiert die Musik, Chris L. singt und schreibt die Texte. Bei Live-Auftritten werden Chris und Gerrit stets von René Dornbusch am Schlagzeug und als zweite Stimme sowie Alexander Fischer am zweiten Keyboard unterstützt, sodass das Bühnenbild sein heutiges Erscheinungsbild erhält.
Seit 1996 hat Funker Vogt 13 Studioalben, zahlreiche EPs, Singles und zwei Live-Videos auf DVD veröffentlicht. Seit Dezember 2001 werden alle Alben unter dem Label Reporecords neu aufgelegt. Funker Vogt schaffte es schnell, sowohl in der deutschen als auch in der internationalen Elektro-Szene an die Spitze zu gelangen und hält sich seitdem an der Spitze der Charts, wie den DAC (Deutsche Alternativ-Charts) und GEWC (Deutsche Electronic WebCharts), wo sie in Ländern wie Spanien, Portugal, Russland, Polen, Dänemark, Schweden, Ungarn, Österreich, der Schweiz, Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Italien, Südafrika, Mexiko, Großbritannien und vielen anderen Ländern begeistert aufgenommen wurden. Die Fangemeinde von Funker Vogt ist daher rasant gewachsen. Auch in den USA, wo ihre Musik bis zum Album „Blutzoll“ im Jahr 2010 von Metropolis Records vertrieben wurde, hat sich Funker Vogt einen Namen gemacht.
Neben ihrer Kreativität ist es die pulsierende Energie ihrer Live-Konzerte, die die Band am besten auszeichnet. Diese Qualität wurde mit der Vergrößerung der Band von zwei auf vier Mitglieder kontinuierlich verbessert. Funker Vogt ist auch als Gesamtwerk bekannt, das Image, Musik, Texte und Bühnenpräsenz zu einem einzigartigen Thema vereint: Eines der Hauptmerkmale der Konzerte von Funker Vogt ist der martialische Auftritt der Band. Kritiker beschreiben dieses Erlebnis als inszenierten Krieg auf der Bühne.
Dieses Bild hat Funker Vogt bewusst gewählt. Einerseits ist es provokant und daher bei oberflächlicher Betrachtung leicht misszuverstehen. Andererseits weckt dieses kontroverse Bild tiefe Assoziationen und schafft eine starke und nachhaltige Verbindung zwischen Fan und Band. Das angestrebte Bild verbindet sowohl das Erscheinungsbild der Band als auch den Inhalt der Songs. In Kombination schließen diese beiden Elemente alle Missverständnisse aus, da eine klare Ironie zwischen dem drastischen Militarismus, der bei Live-Konzerten karikiert wird, und der zugrunde liegenden Botschaft besteht. Diese Widersprüche betonen und verstärken den Textkörper.
2013 verließ Jens Kästel die Band. Und 2017 eroberten Gerrit Thomas und René Dornbusch nach einigen Jahren der Bandpause wieder die Bühnen und Tanzflächen dieser Welt, begleitet von keinem Geringeren als Sänger Chris L. (Agonoize) am Mikrofon. In dieser Besetzung veröffentlichte die Band in nur anderthalb Jahren bereits zwei neue Studioalben und vier Singles!
Beide Alben erreichten erneut die Top 10 im DAC, und die Singles waren im DAC und im GEWC vertreten. Trotz des neuen Sängers hat FV seine Popularität in der Elektroszene nicht verloren, ganz im Gegenteil.
Das erste Konzert mit Chris L. als Sänger von FV wurde als „Exklusivkonzert“ gebucht und fand 2017 beim größten Gothic-Festival der Welt, dem Wave-Gothic-Festival (WGT) in Leipzig mit über 23.000 Gästen, statt. Dieses Konzert war das einzige im Jahr 2017.
Anfang 2018 startet Funker Vogt eine Clubtour, die über das Jahr verteilt war. Konzerte fanden unter anderem in der „Bunker Straße E“ in Dresden, im „Rock Cafe“ in Prag und im bekannten „Nuke Club (K17)“ in Berlin statt, wo sie an zwei Tagen im ausverkauften Club spielten. Zum Jahresende, zur Weihnachtszeit, findet in Chemnitz das jährliche „DarkStorm Festival“ mit rund 5.000 Besuchern statt, an dem auch FV teilnahm und mit Pyroeffekten und einer Lasershow das Publikum zum Staunen brachte.
Anfang 2019 organisierte FV gemeinsam mit den Szenebands „Eisfabrik“ & „Agonoize“ die „Hybridize Festivals“, die in vier deutschen Großstädten stattfanden: Hamburg, Leipzig, Oberhausen/Köln und München. Darüber hinaus wurden 2019 ausschließlich Festivaltermine gespielt, darunter das „Mechanism Festival“ in Seattle, das „Mera Luna Festival“ in Hildesheim (mit über 20.000 Besuchern), das „Black Castle Festival“ in Mannheim und das „A Zero Day Festival“ in London. Das 12. und bislang erfolgreichste Album „Element 115“ aus dem Jahr 2021 erreichte erstmals für FV Platz 84 der offiziellen deutschen Albumcharts. Nach diesem Höhepunkt im Jahr 2021 verließ Chris L. die Band und machte Platz für Bastian Polak als neuen und aktuellen Sänger. So konnte FV unmittelbar nach Chris L.s Ausstieg ohne Lücke am Album „Final Construct“ arbeiten. Für 2024 hat FV bereits Konzerte beim Mechanismus Festival in Seattle, dem M’era Luna Festival in Hildesheim und dem Plage Noir Festival am Weißenhäuser Strand bestätigt und wird 2025 mehrere Clubkonzerte und Festivals in Westeuropa und auf dem amerikanischen Kontinent spielen.